Die Stiftung
KreBeKi, die Stiftung für krebskranke und behinderte Kinder in Bayern, wurde 2004 vom „Verein zur Förderung krebskranker und körperbehinderter Kinder Ostbayern e.V.“ (VKKK) errichtet.
Schirmherrin der Stiftung ist I.D. Mariae Gloria Fürstin von Thurn und Taxis.
Ziel der Stiftung ist es, Kindern und Jugendlichen in Bayern, die von Krebs oder Behinderung betroffen sind, langfristig zu helfen und sie zu fördern.
KreBeKi ist eine sehr aktive Stiftung. Um die Stiftungsziele zu erreichen werden jedes Jahr verschiedenste Aktionen für krebskranke und behinderte Kinder initiieren, organisieren und finanziert.
Die 13 Verantwortlichen der Stiftung in Vorstand und Kuratorium sind allesamt ehrenamtlich tätig.
Wir freuen uns immer, wenn neue Ehrenamtliche den Weg zu uns finden und uns bei unseren Projekten für krebskranke und behinderte Kinder unterstützen.
KreBeKi ist durch viele Aktionen bekannt: Der von
KreBeKi ins Leben gerufene und bayernweit einmalige „Integrative
Museumstag in Bayern“, der in Regensburg im Kunstforum Ostdeutsche
Galerie und in Neu-Ulm seit 2011 an einem Samstag bis zu 2500 Kinder und
ihre erwachsenen Begleiter zu Workshops rund um die Kunst ins Museum
lockt. 2011 und 2013 die beiden Engel-Galas, ein integrativer Abend im
ausverkauften Velodrom, der jeweils 80 behinderte und nichtbehinderte
Kinder und eine Seniorengruppe als Gäste auf die Bühne brachte. Die
Veröffentlichung von einem Schulbuch, das Unterrichtsmaterial über Krebs
bei Kindern bietet. Oder das Buch von Teddy Moritz, der kleinen Kindern
zeigt, dass sie keine Angst vor dem Krankenhaus zu haben brauchen. Aber
auch jedes Jahr Lesungen vor hunderten von Kindergarten-Kindern aus dem
Teddy-Buch.
Was bedeutet es, dass KreBeKi eine Stiftung ist?
Anlass
für die Stiftungsgründung war, das Vereinsvermögen vom „Verein zur
Förderung krebskranker und körperbehinderter Kinder“ aus Lappersdorf
dauerhaft zu sichern und die Aktivitäten für krebskranke und behinderte
Kinder über Regensburg hinaus auszudehnen zu können.
KreBeKi ist eine gemeinnützige Stiftung. Das bedeutet, dass das ihr übertragene Vermögen sicher und gewinnbringend angelegt und die erwirtschafteten Überschüsse für den gemeinnützigen Zweck ausgegeben werden. Das gestiftete Vermögen selbst muss als Grundkapital der Stiftung erhalten bleiben. Denn eine Stiftung ist für die Ewigkeit gedacht und kann in der Regel nicht aufgelöst werden.
Eine Stiftung wie KreBeKi hat keine Mitglieder, daher bekommen wir, anders als ein gemeinnütziger Verein, auch keine Mitgliedsbeiträge, das ist den wenigsten bekannt. Wir sind daher auf Spenden angewiesen, um unsere Projekte durchführen zu können, denn unser Stiftungskapital ist nicht so hoch, dass es so viele Zinsen erwirtschaften könnte, mit dem wir dann beispielsweise unsere integrative Engel-Gala im Velodrom auf die Beine stellen könnten.
Stiftungsvorstand:
Ludwig Faltermeier
Gaby Eisenhut
Jürgen Ahlmer
Kuratorium:
Prof. Dr. Franz- Josef Helmig
Dr. Hubertus Grandel
Harry Landauer
Paul Prengel
Andreas Schröder
Theresia Buhl
Ilona Steinhauser
Günther Lindner
Renate Fabritius Glaßner
Sandra Almahmoud-Thomanek
Ehemalige Vorstands- und Kuratoriumsmitglieder:
Erika Ott
Prof. Dr. Eberhard Dünninger †
Dr. Christof Schütz
Irmgard Scherübl
Johann Scherübl
Andreas Hilge
Jim Gebhardt
Dr. Hubert Schirmbeck †
Michaela Fichtl
Gerhard Reisinger
Eberhard Zieglmeier
Katharina Meier