News & Aktuelles

Michael Lex und Tilo

„Total digital!“ Hund Tilo zu Gast in Kindergärten und Kinderhorten

Regensburg. Die Stiftung KreBeKi startet ein inklusives Angebot in der frühkindlichen Medienbildung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

Das Projekt „Tilo für alle Felle: Wissen rund um den Hund“ ist ein neues, innovatives Angebot in der frühkindlichen Medienbildung der Stiftung KreBeKi im Rahmen des Leseförderungsprojektes „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“. Es bereitet spielerisch auf eine tiergestützte Intervention vor und richtet sich an Institutionen in der Oberpfalz, die Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen im Alter von 6-9 Jahren betreuen.

Zusammenarbeit mit der Universität Regensburg

Zusammen mit Prof. Dr. Silke Schworm von der Universität Regensburg entwickelte die Stiftung KreBeKi ein Format, das Pädagogen*innen anspricht, die ihre Kinder auf den Umgang mit einem Hund vorbereiten und gleichzeitig mediale Kompetenzen auf- und ausbauen wollen. Jede Veranstaltung an einer Institution beinhaltet zwei Komponenten: Drei Online-Treffen über Videokonferenzen und einen Besuch eines Besuchshundeteams vor Ort.

Tilo für alle Felle
Marlene Kallwa (Projektleiterin) Lukas Ziegler (digitale BarrierefreiheitU und die Handpuppe Tilo der Künstlerin Martina Topp Bildquelle Gaby EIsenhut

Tilo besucht die Kinder erst virtuell

Die Hauptakteure in den Onlineveranstaltungen sind die Handpuppe „Tilo“(gespielt von der Sozialpädagogin Marlene Kallwa) und der Singer-Songwriter Michael Lex. Mit kurzen, barrierefreien Erklärvideos, mit vielen Liedern mit Gebärden und interaktiven Rätseln eignen sich die Kinder in den virtuellen Meetings Wissenswertes rund um den Hund an. Tilo entwickelt im Dialog mit den Kindern dann Ideen für Medienaufgaben, die sie im Anschluss einzeln oder in Kleingruppen lösen. Zum Beispiel können sie über die iPads Hörgeschichten anhören oder aufnehmen, sich Bücher aus der von der Stiftung bereitgestellten Medienkiste vorlesen lassen oder mit Fotos auch eigene Bilderbuchkinos erfinden.  So wird spielerisch Freude am Lesen vermittelt und gleichzeitig die Medien- und Informationskompetenz gestärkt.

Ein Besuchshundeteam kommt in den Kindergarten / Kinderhort

Den zweiten Teil der Intervention bildet ein analoges Treffen: ein Besuchshundeteam besucht die Teilnehmer*innen in ihrer Institution vor Ort.

Das Bild zeigt Prof. Dr. Silke Schworm mit ihren Hunden.
Prof.Dr. Silke Schworm mit ihren Hunden Bildquelle. Anna Auerbach

„Die Wirksamkeit tiergestützter Intervention im Kontext pädagogischer Arbeit mit Kindern hat sich empirisch vielfach bestätigt,“ erklärt Prof. Schworm. „Hunde wirken stressreduzierend, emotionsregluierend und motivationssteigernd.“ Im Kontext der Intervention „Tilo für alle Felle“ soll Lesekompetenz gerade im inklusiv-pädagogischen Bereich durch den Einsatz digitaler Medien unterstützt werden. Flankiert wird dies durch einen konkreten praktischen Einsatz eines ausgebildeten Mensch-Hund-Teams mit dem Ziel der Steigerung von Motivation und Wohlbefinden.

Projekt im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.

„Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ ist ein Projekt des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.

Die Bündnispartner sind die Stiftung KreBeKi, das Medienzentrum Regensburger Land, der inklusive Kindergarten St. Sebastian der Lebenshilfe in Amberg, der städtische Kindergarten Kreuzberg in Schwandorf, die Grundschüler des Kinderhortes in Hainsacker, des Pater-Rupert-Mayer-Zentrums und der Grundschule Prüfening.  

Die Veranstaltungen „Tilo für alle Felle – Wissen rund um den Hund“ werden bis Juli 2022 durchgeführt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zu „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ finden Sie auf unter www.lesen-und-digitale-medien.de und der Homepage der Stiftung KreBeKi unter www.medialaune.de/tilo

Die Logos des Deutschen Bibliotheksverband, von Kultur macht STARK - Bündnisse für Bildung und dem Bundesminsiterium für Forschung

Zusätzliche Informationen

Prof. Dr Silke Schworm: An der Universität Regensburg leitet sie den Lehrstuhl Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt „Lernen mit digitalen Medien“. Sie studierte an der Universität Mannheim Psychologie, promovierte dann an der Universität Freiburg in Pädagogischer Psychologie und habilitierte in Regensburg in Pädagogischer Psychologie und empirischer Pädagogik. Ehrenamtlich arbeitet sie als Lernpatin mit ihrem Hund Tilo in Regensburger Grundschulen und unterstützt mit „Team Tilo“ Kinder u.a. bei der Entwicklung von Lesekompetenz, Nutzung von Lernstrategien, Sozialkompetenz und emotionaler Selbstregulation. Zudem wirkt sie als Dozentin bei der  Ausbildung zum  „Zertifizierten Therapiebegleithundeteam“  bei der  AG Mantrailing – Rettungshundestaffel & Therapiehundezentrum mit. Weitere Informationen unter https://www.k9units.de/thz-voraussetzungen/